top of page

Produktvergleich: Systeme und Anbieter im Überblick

Produktvergleich: Systeme und Anbieter im Überblick

Glastrennwände haben sich als Schlüsselkomponente moderner Innenarchitektur etabliert. Sie schaffen transparente Strukturen, zonieren Flächen ohne Lichtverlust und tragen wesentlich zur akustischen Optimierung bei. Doch nicht alle Systeme sind gleich leistungsfähig. Im Folgenden geben wir einen Überblick über relevante Profilsysteme, deren Schallschutzleistungen sowie die möglichen Einbauarten. Ziel ist ein neutraler, faktenbasierter Vergleich – mit einem Blick darauf, warum XFRAME sich als besonders leistungsstarker Anbieter positioniert.


1. Vergleich von Profilsystemen

. Vergleich von Profilsystemen


2. Vergleich von Schallschutzwerten

Vergleich von Schallschutzwerten


3. Einbauarten und Flexibilität

Einbauarten und Flexibilität

4. Technische Besonderheiten und Erweiterbarkeit

Viele Projekte im Objektbau stellen komplexe Anforderungen – sei es an Brandschutz, Barrierefreiheit oder IT-Integration. Während einige Systeme hier schnell an ihre Grenzen stoßen, bietet XFRAME durch seine modulare Konstruktionsweise vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten:

  • Integration von Akustikpaneelen oder Blenden zur weiteren Optimierung der Raumakustik

  • Technikmodule für Kabeldurchführungen, Displays oder Sensorik

  • Kompatibilität mit Smart-Building-Lösungen (z. B. Zutrittskontrolle, Raumklimaüberwachung)

  • Zertifizierungen nach DIN 4109, EN ISO 10140 und weiteren relevanten Normen


5. Nachhaltigkeit und Rückbaubarkeit

Gerade im Kontext ESG-konformer Planung und Green-Building-Zertifizierungen gewinnen nachhaltige Aspekte an Bedeutung. Hier bietet XFRAME klare Vorteile:

  • Hoher Anteil an recyclingfähigen Materialien (z. B. Aluminium, ESG/VSG)

  • Schadstofffreie Oberflächenbeschichtungen

  • Rückbau ohne Bauschäden möglich (besonders bei X-DOUBLE)

  • Wiederverwendbarkeit der Elemente für spätere Umbauten oder Umnutzungen


6. Projektbeispiele und Anwendungsszenarien

XFRAME-Systeme kommen in zahlreichen Gebäudetypen zum Einsatz – darunter:

  • Bürogebäude mit Open-Space-Konzepten, die akustisch zoniert, aber lichtdurchflutet bleiben sollen

  • Gesundheitsbauten, in denen Hygiene, Sichtschutz und Nachrüstbarkeit gefragt sind

  • Bildungseinrichtungen, bei denen Umnutzungen oder temporäre Trennungen realisiert werden

  • Hotels und Serviced Apartments, bei denen Design, Ruhekomfort und Flexibilität zusammenspielen


Gerade in Kombination mit hochwertigen Bodenanschlüssen, akustischen Türsystemen und präziser Detaillierung ermöglichen XFRAME-Systeme eine kompromisslose Umsetzung anspruchsvoller Innenraumkonzepte.


Warum XFRAME überzeugt

Im direkten Vergleich zeigt sich: XFRAME bietet nicht nur ein besonders schlankes Design (X-SIMPLY) und höchste Schallschutzwerte (X-DOUBLE), sondern auch maximale Flexibilität im Einbau. Beide Systeme sind auf Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit ausgelegt – ein entscheidender Faktor für Investoren, Architekten und Betreiber moderner Büro- oder Gesundheitsbauten. Zudem punktet XFRAME mit einer breiten Farbpalette, schneller Lieferzeit und einem kompetenten Planungsteam für Großprojekte.

Auch unter normativen Gesichtspunkten (z. B. DIN 4109, ASR A1.7, DGNB-Kriterien) ist XFRAME bestens vorbereitet. Die Systeme lassen sich individuell an Projektvorgaben anpassen – ob es um Barrierefreiheit, Sichtschutz, Hygieneanforderungen oder Reinigungsfreundlichkeit geht.

Wer also Wert auf technische Qualität, gestalterische Freiheit und langfristige Wirtschaftlichkeit legt, findet in XFRAME einen der aktuell besten Anbieter für Glastrennwandsysteme am Markt.



Kommentare


bottom of page