
Ganzglasgeländer
Transparente Sicherheit & Design mit X-RAILING
Transparenz, Sicherheit und Präzision prägen die Architektur von heute.
Ein Ganzglasgeländer steht exemplarisch für diesen Anspruch: klare Linien, freie Sicht und eine Absturzsicherung, die nicht sichtbar wirkt. Als Absturzsicherung aus Glas ersetzt es massive Brüstungen und schafft helle, offene Räume mit maximaler Lichtführung. Dabei ist Technik der Schlüssel – denn Dichtigkeit, Statik und Montage entscheiden über Lebensdauer und Sicherheit.
Das patentierte X-RAILING-System setzt in dieser Disziplin Maßstäbe:
eine vollflächig verklebte, linienförmige Glaslagerung aus Aluminium EN AW-6063 T6,
mit präziser Justiermechanik und dauerhafter Dichtigkeit – entwickelt für Architekt:innen, die Ästhetik und Ingenieurtechnik verbinden möchten.
Was ein Ganzglasgeländer auszeichnet
Ein Ganzglasgeländer ist eine rahmenlose, tragende Glasbrüstung, die ganz ohne sichtbare Pfosten oder Halterungen auskommt.
Das Glas selbst übernimmt die tragende Funktion – häufig als VSG-Glasgeländer oder ESG-Verbundsystem.
Vorteile auf einen Blick:
Transparenz ohne visuelle Unterbrechung
-
hohe Tragfähigkeit und Resthalt durch VSG/ESG
-
langlebig und wartungsfrei dank Verklebung statt Dichtungen
-
klare Architektur bei maximaler Sicherheit
Systeme wie X-RAILING zeigen, dass eine dauerhaft dichte, verklebte Absturzsicherung aus Glas möglich ist –
ohne Gummiprofile, ohne Keile, ohne Wartungsaufwand.

Technische Prinzipien: Linienlagerung statt Punktlast
Gleichmäßige Lastverteilung
Bei klassischen Glasgeländern konzentrieren sich Kräfte auf wenige Klemmstellen – Spannungsspitzen entstehen, Glas kann ermüden. Das X-RAILING-Prinzip dagegen verteilt Lasten über die gesamte Schienenlänge:
eine vollflächige Verklebung des Glases auf der gesamten Linie sorgt für spannungsfreie Lagerung,
gleichmäßige Kraftübertragung und dauerhaft dichte Anschlüsse.
Technische Eckdaten nach PDF (10/2025)
Zusammenfassung X-Railing
-
Systemtyp: Ganzglasgeländer, bodenmontiert, linienförmig gelagert
-
Linienlagerung mit Verklebung (ohne EPDM / Keile)
-
Profilmaterial: Aluminium EN AW-6063 T6 – eloxiert oder pulverbeschichtet
-
Höhenverstellung ± 50 mm (über Langloch im Tragprofil)
-
Seitliche Justierung ± 30 mm
-
Neigungskorrektur stufenlos über Stellprofil und Madenschrauben
-
durchgehende Fußschiene mit Konsolen alle 300 mm
-
Linienlasten bis 3,0 kN/m nach DIN 18008 / Eurocode 1
-
Scheibentausch ohne Demontage der Schiene
-
wartungsfrei – keine Gummiprofile oder Keile
Damit erfüllt X-RAILING höchste Anforderungen an Montagegenauigkeit, Dichtigkeit und Lebensdauer im professionellen Glasbau.
Materialien & Glasarten
Ein modernes Ganzglasgeländer-System besteht aus hochwertigen, langlebigen Werkstoffen,
die sowohl ästhetische als auch statische Anforderungen erfüllen.
-
VSG-Glasgeländer (Verbundsicherheitsglas) – gewährleistet Tragfähigkeit und Resthalt durch mehrschichtigen Aufbau;
typischerweise zwei ESG-Scheiben mit PVB- oder SGP-Zwischenschicht. -
ESG-Scheiben (Einscheiben-Sicherheitsglas) – hohe Stoß-, Schlag- und Temperaturfestigkeit;
häufig als Deck- oder Außenscheibe im VSG-Verbund eingesetzt. -
Profilmaterial: Aluminium EN AW-6063 T6 – eloxiert oder pulverbeschichtet,
witterungsbeständig, korrosionsfrei und formstabil; das Material bildet die Basis für das
Geländersystem aus Aluminium und Glas, das sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden kann. -
Optionaler Handlauf: aus Aluminium oder Edelstahl – erhöht die Systemsteifigkeit und dient als Griffkante.
Glasstärken (X-RAILING 2025):
-
17,52 – 21,52 mm VSG/ESG für Standardanwendungen im Innen- und Außenbereich
-
geprüfte Linienlasten bis 3,0 kN/m nach DIN 18008 / Eurocode 1
-
geeignet für Balkone, Terrassen, Galerien und öffentliche Bereiche
Durch die Kombination aus vollflächig verklebter Linienlagerung,
Aluminiumprofil EN AW-6063 T6 und VSG-Glas bis 21,52 mm entsteht
ein langlebiges, wartungsfreies System mit hoher struktureller Sicherheit und klarer architektonischer Wirkung.

Varianten: Vom Balkon bis zur Galerie
Glasbrüstung Balkon
Für Außenbereiche ist die Glasbrüstung Balkon die eleganteste Lösung:
eine transparente Absturzsicherung, die den Blick ins Freie öffnet und gleichzeitig hohen Wind- und Sicherheitslasten standhält.
Bodenmontage
Schiene aufgesetzt auf der Bodenplatte – ideal für Galerien, Treppenhäuser oder Innenräume.
Systeme wie X-RAILING ermöglichen präzise Ausrichtung trotz Bautoleranzen.
Seitenmontage
Seitlich an der Attika befestigt – optimal für Balkone oder Dachterrassen.
Die Glasfläche schließt bündig mit der Fassade ab – eine minimalistische Lösung mit maximalem Ausblick.
Flächenbündige Integration
Hier verschwindet die Schiene vollständig im Bodenaufbau.
Das Glas scheint aus der Fläche zu wachsen – ästhetisch perfekt, technisch anspruchsvoll.

Montage und Justierung
Präzision entscheidet über Lebensdauer und Sicherheit:
-
Untergrund plan und tragfähig vorbereiten
-
Tragprofil montieren und über Langloch justieren (± 50 mm)
-
Glas einsetzen und verklebte Lagerung ausrichten
-
Seitliche Feineinstellung (± 30 mm) und Neigungskorrektur über Madenschrauben
-
Endkontrolle auf Linienverlauf und Dichtigkeit
Mit dieser Technik entfällt jede Nacharbeit am Estrich – ein entscheidender Vorteil im Projekt- und Zeitmanagement.
Wirtschaftlichkeit & Lebenszyklus
-
Kostenrahmen: ab ca. 350 €/lfd. m inkl. Glas (zuzüglich Montage)
-
Betriebskosten: bis 40 % geringer durch wartungsfreie Dichtungstechnik
-
Lebensdauer: > 25 Jahre bei konstanter Dichtigkeit
Da keine Gummiprofile oder Keile zum Einsatz kommen, entfallen Wartungsintervalle und Folgeschäden durch Feuchtigkeit. So amortisieren sich die Mehrkosten eines X-RAILING-Systems innerhalb weniger Jahre.
Normen & Planung
Geltende Regelwerke
-
DIN 18008-4 – gelagerte Verglasungen
-
DIN 18065 – Geländerhöhen und Treppen
-
Eurocode 1 – Linienlasten bis 3,0 kN/m
-
TRAV – Technische Regel für absturzsichernde Verglasungen
-
Für Ausschreibungen empfiehlt sich die klare Definition des gewählten Glasgeländer-Systems inklusive Lastklasse,
Justiermechanik und Material („Aluminium EN AW-6063 T6, VSG 17,52–21,52 mm“).
Nachhaltigkeit und digitale Planung
-
Recycelbares Aluminium und sortenreine Gläser
-
keine Kunststoff-Dichtungen → keine Altlasten
-
Langlebigkeit → Ressourcenschonung
-
BIM- und CAD-Daten verfügbar
-
Zukünftig: integrierte LED-Profile und Sensorik
Ganzglasgeländer stehen für die Verbindung von ästhetischer Leichtigkeit und technischer Präzision.
Mit Systemen wie X-RAILING wird die Vision des wartungsfreien, liniengelagerten Geländers Realität –
eine Lösung, die Architektur sichtbar veredelt und planerische Sicherheit garantiert.
FAQ – Häufige Fragen zu Ganzglasgeländern
Was kostet ein Ganzglasgeländer pro Meter 2025?
Zwischen 350 und 600 €/lfd. m inkl. Glas (ohne Montage) – abhängig von System, Glasstärke und Montageart.
Welche Normen gelten 2025 für Glasgeländer?
DIN 18008-4, DIN 18065 und Eurocode 1 gelten weiterhin als verbindliche Regelwerke für Absturzsicherungen aus Glas.
Was ist eine Glasbrüstung Balkon?
Eine durchgehende Verglasung als Absturzsicherung für Balkone oder Terrassen – transparent, sicher und pflegeleicht.
Wie wird ein liniengelagertes Glasgeländer montiert?
Über eine Aluminium-Schiene mit Justiermechanik und vollflächiger Verklebung – bei X-RAILING dreidimensional verstellbar.
Sind Ganzglasgeländer wartungsfrei?
Ja. Systeme mit Verklebung anstelle von EPDM-Dichtungen benötigen keine regelmäßige Wartung.
Kann man ein Ganzglasgeländer nachträglich einbauen?
Ja, wenn die Baukante ausreichend tragfähig ist. Nachrüstbare Schienen ermöglichen Montage im Bestand.
Warum gilt X-RAILING als technisches Benchmark?
Weil es Linienlagerung, Justierbarkeit und Dichtigkeit kombiniert – eine innovative Lösung für den Glasbau der Zukunft.
