
Forschung und Entwicklung
In Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, dem Glass Competence Center der TU Darmstadt und dem Institut für Baukonstruktion der TU Dresden.
Unsere Plattform profitiert von der engen Zusammenarbeit mit führenden Forschungsinstitutionen, die uns wertvolle wissenschaftliche und technische Erkenntnisse im Bereich der Glasarchitektur zur Verfügung stellen. Durch diese Partnerschaften können wir Architekten innovative Lösungen bieten, die auf den neuesten Forschungsergebnissen basieren und sowohl ästhetische als auch funktionale Anforderungen optimal erfüllen.
Wir sind Spezialisten für Gläser und sprödbrechende Materialien wie Keramiken und Halbleitermaterialien. Seit Gründung des Fraunhofer-Instituts im Jahre 1971 forscht das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM an Fragestellungen zur Rissausbreitung und Bruchmechanik. Das Wissen über das Werkstoffverhalten wird genutzt, um bestehende Verfahren zu verbessern oder neue Verfahren zu entwickeln. Unsere Kernkompetenzen sind bruchmechanische Analysemethoden, numerische Modelle für Prozess- und Lastsimulationen, Fertigungsverfahren mit den Schwerpunkten Glas-Heißformen, Fügetechniken und spezielle Trenn- und Sägeverfahren. Wir digitalisieren Materialien und Prozesse und entwickeln neue Methoden und Modelle für den späteren Einsatz im industriellen Umfeld.
Das Institut für Baukonstruktion der Technischen Universität Dresden beschäftigt sich mit der Entwicklung, Forschung und Lehre im Bereich der Baukonstruktionen. Das Institut bietet innovative Lösungen für nachhaltiges Bauen und widmet sich der Verbindung von ästhetischen, funktionalen und technischen Anforderungen im Bauwesen. Schwerpunkte liegen auf der Tragwerksplanung, der Gebäudehülle und der Anwendung moderner Baustoffe wie Glas in der Architektur. Die Expertise des Instituts trägt maßgeblich zur Weiterentwicklung von Bauweisen bei und unterstützt Architekten und Ingenieure in der praktischen Umsetzung ihrer Projekte.
Das Glass Competence Center (GCC) der Technischen Universität Darmstadt ist ein führendes Forschungszentrum, das sich auf die Anwendung und Weiterentwicklung von Glas als Baumaterial spezialisiert hat. Das GCC widmet sich der interdisziplinären Forschung und bietet Architekten und Ingenieuren praxisnahe Lösungen für den Einsatz von Glas in der modernen Architektur. Schwerpunkte liegen dabei auf der mechanischen und thermischen Belastbarkeit von Glas, der Energieeffizienz sowie der Entwicklung neuer Technologien zur Glasverarbeitung. Durch enge Kooperationen mit Industriepartnern und Forschungsinstitutionen fördert das GCC die Innovation im Bereich der Glasarchitektur und trägt maßgeblich zur Umsetzung zukunftsweisender Bauprojekte bei.
Wir sind ein verlässlicher Partner für Unternehmensgründungen, Forschung, Entwicklung und Beratung. Unsere Plattform verbindet akademisches Wissen mit wirtschaftlicher Praxis und unterstützt Menschen und Organisationen dabei, ihr Know-how erfolgreich in Projekten umzusetzen. Mit über 2.000 gegründeten Unternehmen und einem Netzwerk aus 5.100 Expertinnen und Experten in rund 1.100 Unternehmen begleiten wir jährlich mehr als 10.000 Kunden. So fördern wir Innovation, Kompetenzbildung und nachhaltigen Erfolg im Wettbewerb.
Wir sind Ihr kompetenter Partner für Weiterbildung, Sachverständigenwesen, Zertifizierung, Industriekooperation sowie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Mit praxisnahen Schulungen, fundierter Fachkompetenz und innovativen Lösungen gestalten wir aktiv die Bauwirtschaft mit. TIVZ bietet maßgeschneiderte Fortbildungen für das Bauwesen, erstellt Gutachten zur Immobilien- und Bauschadensbewertung und führt Personenzertifizierungen nach DIN 17024 durch. Zudem fördern wir nachhaltiges Bauen und ressourcenschonende Bauprojekte durch gezielte Beratung.
