top of page
Image by Oxana Melis

Materialauswahl und Vergleich

Die Wahl der richtigen Glasart ist entscheidend für die Sicherheit, Funktionalität und Ästhetik eines Bauprojekts. Unsere umfassenden Leitfäden und Vergleichstabellen helfen Ihnen dabei, die optimalen Materialien für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden. Ob für Sicherheitsglas, Wärmedämmung, Schallschutz oder Transparenz – wir bieten detaillierte Informationen und Entscheidungshilfen für die Materialauswahl.

1. Sicherheitsglas: Einscheibensicherheitsglas (ESG) und Verbundsicherheitsglas (VSG)

  • Einscheibensicherheitsglas (ESG): Ideal für Anwendungen, bei denen erhöhte Bruchfestigkeit gefordert ist. ESG wird durch Wärmebehandlung verstärkt und zerfällt im Bruchfall in kleine, stumpfe Krümel, die das Verletzungsrisiko minimieren. Häufig verwendet in Trennwänden, Türen und Duschabtrennungen.

  • Verbundsicherheitsglas (VSG): Besteht aus zwei oder mehr Scheiben, die durch eine spezielle Folie verbunden sind. Diese Folie hält Bruchstücke im Falle eines Glasbruchs an Ort und Stelle, wodurch VSG ideal für Geländer, Überkopfverglasungen und Fassaden ist. VSG ist besonders für Anwendungen geeignet, bei denen Absturzsicherheit gefordert ist.

2. Isolierglas für Wärmedämmung

  • Zweifach- und Dreifach-Isolierglas: In energieeffizienten Gebäuden ist Wärmedämmung eine wesentliche Anforderung. Isolierglas besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben, die mit einem Edelgas (z.B. Argon oder Krypton) gefüllt sind, um Wärmeverluste zu minimieren. Durch den Einsatz von Low-E-Beschichtungen wird die Energieeffizienz weiter gesteigert.​

  • Vergleichstabelle Wärmedämmung:

3. Schallschutzglas

  • Verbundglas mit Schallschutzfolien: Spezielle Schallschutzgläser verwenden eine zusätzliche Folie zwischen den Glasschichten, um den Schalldämmwert (Rw) zu erhöhen. Ideal für Anwendungen in lärmintensiven Umgebungen wie Büros, Hotels oder Wohnhäusern in Stadtgebieten.

​​

  • Schalldämmwerte und Anwendungsbeispiele:

4. Lichtdurchlässigkeit und Transparenz

  • Transparente und opake Gläser: Je nach Projektanforderung ist es wichtig, die richtige Balance zwischen Lichtdurchlässigkeit und Sichtschutz zu wählen. Klarglas bietet maximale Transparenz und Helligkeit, während satinierte oder geätzte Gläser für Sichtschutz und gestreutes Licht sorgen.

​​

  • Vergleichstabelle Lichtdurchlässigkeit:

5. Auswahlkriterien für den Außen- und Innenbereich

  • Außenbereich: Glas für den Außenbereich muss hohen Anforderungen an Wetterbeständigkeit, Windlasten und Temperaturwechsel standhalten. Hier sind Isoliergläser und Sicherheitsgläser wie ESG und VSG besonders geeignet, um die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

  • Innenbereich: Im Innenbereich ist oft ästhetische Flexibilität gefragt. Klarglas, satiniertes Glas oder Dekorglas bieten hier eine Vielzahl von Designmöglichkeiten, ohne auf Sicherheit oder Funktionalität verzichten zu müssen.

6. Entscheidungshilfen und praktische Vergleichstabellen

  • Nutzen Sie unsere Entscheidungshilfen, um schnell das passende Glas für Ihr Projekt zu finden. Unsere Vergleichstabellen bieten eine Übersicht über:​

  • Belastbarkeit und Sicherheitsanforderungen: Welches Glas ist für welche Belastungen geeignet?

​​

  • Schalldämmung: Welcher Schalldämmwert ist für Ihre Anwendung erforderlich?

​​

  • Wärmedämmung: Welche U-Werte unterstützen Ihre Energieeffizienzziele?

​​

  • Lichtdurchlässigkeit: Welche Gläser bieten die gewünschte Helligkeit und Transparenz?

Ihr nächstes Projekt – Wir sind für Sie da!

Haben Sie Fragen, möchten ein unverbindliches Angebot anfordern oder benötigen Unterstützung bei Ihrem Projekt? Füllen Sie einfach das Formular aus, und unser Team wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

bottom of page