FAQ: Häufige Fragen zu Glastrennwänden
- X-Frame Glasprofile GmbH
- 30. Sept.
- 3 Min. Lesezeit

Glastrennwände sind in den letzten Jahren zu einem zentralen Element moderner Innenarchitektur geworden. Sie stehen für Offenheit, Flexibilität und hochwertige Gestaltung. Ob im Büro, in der Praxis, in Hotels oder im privaten Wohnbereich – immer wieder tauchen Fragen zu Kosten, Pflege, Montage oder technischen Eigenschaften auf. In diesem erweiterten FAQ beantworten wir ausführlich die wichtigsten Themen. Ziel ist es, Architekten, Planern, Investoren und Bauherren praxisnahe Informationen bereitzustellen – und gleichzeitig wichtige SEO-Suchanfragen abzudecken.
Was kostet eine Glastrennwand pro Meter?
Die Kosten für eine Glastrennwand hängen von vielen Faktoren ab: Profilsystem, Glasart, Schallschutzanforderungen, Brandschutzauflagen und individuelle Sonderlösungen. Standard-Varianten beginnen bei ca. 400–600 € pro Meter. Systeme mit akustischer Dämmung, Doppelverglasung oder Spezialprofilen liegen meist bei 700–1.200 €. Premiumlösungen mit gebogenem Glas, farbigen Profilen oder integrierten Türen können deutlich teurer sein.
💡 Tipp: Für eine genaue Kostenkalkulation lohnt sich ein individuelles Angebot, da sich Materialpreise und Montageaufwand projektbezogen unterscheiden.
Welche Glasarten kommen bei Glastrennwänden zum Einsatz?
ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas): Hohe Schlag- und Stoßfestigkeit, zerspringt in stumpfe Splitter.
VSG (Verbundsicherheitsglas): Zwei oder mehr Glasscheiben mit reißfester Folie, ideal für Schallschutz und Sicherheit.
Akustikglas: Speziell aufgebaut für erhöhte Schalldämmung.
Brandschutzglas: Erfüllt Anforderungen nach DIN 4102 oder EN 13501.
Designglas: Bedruckt, satiniert oder farbig beschichtet.
Die Auswahl hängt von der Nutzung ab: Büros benötigen oft ESG, sensible Bereiche wie Arztpraxen oder Besprechungsräume profitieren von VSG mit Schallschutz.
Bieten Glastrennwände effektiven Schallschutz?
Ja – moderne Systeme erreichen Schalldämmwerte zwischen 37 und 50 dB. Damit lassen sich vertrauliche Gespräche in Konferenzräumen oder Arztzimmern zuverlässig schützen. Besonders effektiv sind Doppelscheiben-Systeme mit breiter Luftschicht. In Großraumbüros reduziert dies störende Nebengeräusche deutlich und steigert die Produktivität.
Was tun bei Kratzern oder Beschädigungen im Glas?
Kleine Kratzer: können mit Polierpasten behandelt werden.
Tiefe Kratzer oder Sprünge: sollten ausgetauscht werden, da Sicherheitsglas seine Schutzfunktion verliert.
Modulare Systeme bieten hier einen Vorteil: einzelne Scheiben lassen sich austauschen, ohne die gesamte Wand neu aufzubauen.
Können Glastrennwände nachträglich eingebaut werden?
Ja. Flexible Profilsysteme ermöglichen die Nachrüstung auch in Bestandsgebäuden. Besonders in Büros oder Praxen, die umstrukturiert werden, ist der nachträgliche Einbau von Glaswänden eine saubere Lösung ohne große Bauarbeiten. Voraussetzung: eine stabile Decke oder Wand als Befestigungspunkt.
Wie pflegeleicht sind Glastrennwände?
Sehr pflegeleicht. Klarglas lässt sich mit Standard-Glasreinigern säubern. Satiniertes oder bedrucktes Glas sollte mit milden Mitteln gereinigt werden. Vorteil: Glas ist hygienisch, nimmt keine Gerüche auf und ist besonders für Gesundheits- und Gastronomiebereiche geeignet.
Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es?
Glastrennwände sind individuell anpassbar:
Klarglas für maximale Transparenz.
Mattierungen für Privatsphäre.
Farbglas zur Integration ins Corporate Design.
Logobedruckung für Branding.
Integrierte Jalousien oder Folien für flexible Sichtschutzlösungen.
Dadurch wird die Trennwand nicht nur funktional, sondern auch ein Gestaltungselement.
Wie lange dauert die Montage?
Kleine Anlagen: meist in 1 Tag montiert.
Mittelgroße Büros: 2–3 Tage.
Große Flächen mit Sonderlösungen: bis zu einer Woche.
Im Vergleich zu Trockenbau-Systemen sind Glaswände deutlich schneller einsatzbereit, da keine Trocknungszeiten entstehen.
Wie lange halten Glastrennwände?
Glastrennwände sind langlebig und robust. Aluminiumprofile sind korrosionsbeständig, Glasflächen behalten über Jahre ihre Klarheit. Die Systeme sind so konzipiert, dass einzelne Module austauschbar sind. Damit sind sie eine Investition in dauerhafte Raumqualität.
Sind Glastrennwände nachhaltig?
Ja – Glas und Aluminium sind zu 100 % recycelbar. Zudem verbessern Glastrennwände die Energiebilanz, da sie Tageslicht tiefer in den Raum leiten und so Kunstlicht reduzieren. Durch flexible Nachrüstbarkeit verlängern sie die Nutzungsdauer von Immobilien, da Grundrisse ohne Abriss angepasst werden können.
Welche Vorteile haben Glastrennwände gegenüber Trockenbauwänden?
Lichtdurchlässigkeit: Räume bleiben hell und offen.
Flexibilität: schneller Auf- und Rückbau möglich.
Design: moderne, transparente Optik.
Nachhaltigkeit: langlebig und recycelbar.
Wertsteigerung: hochwertige Raumwirkung für Immobilien.
Glastrennwände sind mehr als nur Raumteiler. Sie bieten Sicherheit, Schallschutz, Flexibilität und Designvielfalt. Sie eignen sich für Büros, Praxen, Hotels, öffentliche Gebäude und private Wohnräume gleichermaßen. Wer bei Planung und Umsetzung auf Qualität achtet, erhält eine langlebige und nachhaltige Lösung, die sowohl architektonisch als auch wirtschaftlich überzeugt.
Autor: Xframe Glasprofile GmbH
Kommentare