top of page

Glas im Innenbereich

Öffentlich·26 Mitglieder

Was eine moderne Glastrennwand mit Einscheibensystem heute können muss


Glastrennwand, Raumteiler

Glastrennwände sind aus modernen Arbeitswelten nicht mehr wegzudenken. Sie schaffen Licht, Offenheit und Struktur. Besonders Einscheibensysteme sind beliebt, weil sie sich elegant zurücknehmen und gleichzeitig funktional viel leisten. Doch worauf kommt es wirklich an, wenn man heute eine gute Glastrennwand plant oder auswählt?


1. Filigranes Design mit hoher Stabilität

Ein modernes Einscheibensystem überzeugt durch klare Linien und ein minimalistisches Erscheinungsbild. Besonders gefragt sind schlanke Profile mit nur 35 mm Höhe – denn je dezenter das Rahmenwerk, desto mehr rückt das Glas in den Vordergrund. Trotz dieser filigranen Optik muss die Konstruktion höchste Anforderungen an Stabilität und Sicherheiterfüllen – auch bei Höhen von bis zu 3400 mm. Ein gutes System kombiniert beides: optische Zurückhaltung und konstruktive Robustheit.


2. Akustik ist Pflicht, nicht Kür

Offene Bürostrukturen fördern die Kommunikation – aber sie bergen auch akustische Herausforderungen. Wer nicht auf Schallschutz achtet, riskiert Stress, Konzentrationsverlust und sinkende Produktivität. Eine hochwertige Glastrennwand mit Einscheibensystem kann hier punkten: Durch spezielle Glasarten wie VSG mit Schallschutzfolie und eine innovative Profilfüllung (z. B. IsoSound) werden Schalldämmwerte bis zu 41 dB (Rw) erreicht. Das reicht, um störende Gespräche im Nachbarbüro merklich zu dämpfen – ohne auf Transparenz zu verzichten.


3. Flexibilität in der Glaswahl

Ein gutes System muss mit verschiedenen Glasarten kompatibel sein:– ESG 10 oder 12 mm für einfache Anwendungen,– VSG 55.X, 66.X, 88.2, 106.2 für erhöhte Sicherheits- und Schallschutzanforderungen.Die Möglichkeit, auch akustisch optimierte Laminate (z. B. mit Stadip Silence) einzusetzen, erweitert den Spielraum für sensible Zonen wie Meetingräume oder Think-Tanks. Je nach Nutzungskategorie (III / IV) und Raumtyp (A bis E) lässt sich das System individuell konfigurieren.


4. Schnelle und sichere Montage

Zeit ist Geld – das gilt auch bei der Montage. Eine gute Einscheibenlösung nutzt ein intelligentes Montagesystem, das das Glas während des Einbaus schützt und Toleranzen ausgleicht. Ein Beispiel: Spezielle Unterlegscheiben im Sockelprofil verhindern Spannungen im Glas und ermöglichen eine saubere, spannungsfreie Positionierung. Das Ergebnis ist nicht nur eine optisch perfekte Ausführung – es minimiert auch Reklamationen und spätere Justierarbeiten.


5. Planungssicherheit durch geprüfte Werte

Professionelle Systeme sind CE-zertifiziert (z. B. nach ETA-16/0446) und erfüllen alle Anforderungen europäischer Normen. Das schafft Planungssicherheit – nicht nur für Architekten und Planer, sondern auch für Bauherren und Investoren. Wer seine Systeme kennt, weiß, welche Schallschutz-, Sicherheits- und Nutzungskategorien erfüllt werden und kann gezielt einsetzen.


6. Integration in durchgängige Gestaltungskonzepte

Eine Glastrennwand steht selten allein. Sie ist Teil eines Gesamtkonzepts. Deshalb muss ein gutes System kompatibel mit Türen, Paneelen, Installationen und Sockellösungen sein. Auch gebogene Wände oder Glasvarianten mit schaltbarer Transparenz (z. B. PRIVA-LITE) sollten integrierbar sein. So lassen sich kreative, individuelle Raumlösungen umsetzen – technisch durchdacht und ästhetisch konsistent.


7. Nachhaltigkeit und Materialqualität

In der heutigen Zeit wird zunehmend auf nachhaltige Materialien und eine ressourcenschonende Produktion geachtet. Hochwertige Aluminiumprofile (eloxiert oder pulverbeschichtet) bieten nicht nur eine langlebige Oberfläche, sondern ermöglichen auch einen hohen Recyclinganteil. Gute Systeme setzen auf Qualität – sichtbar und spürbar.


Eine moderne Glastrennwand mit Einscheibensystem muss heute viel mehr leisten als nur „Raum teilen“. Sie muss leise sein. Sicher. Schnell montierbar. Flexibel. Schlank. Und schön.

Wer all das unter einen Hut bringt, schafft nicht nur eine Wand – sondern ein funktionales Gestaltungselement, das Atmosphäre und Struktur in einem ist.

20 Ansichten
bottom of page