top of page

Glas im Innenbereich

Öffentlich·28 Mitglieder

Gepinnte Beiträge

Großzügiger Duschbereich mit Glasboden und Sitzsockel


Wenn man den optimalen Duschplatz kreiert, kommt man mit Standardlösungen nicht zum Ziel. Will man den Raum optimal nutzen, dann sind Rastermaße in 10 cm Schritten keine echte Option. Soll zusätzlich ein individueller, in den Duschplatz integrierter Sockel als Sitz- und Abstellmöglichkeit realisiert werden, kommt man an einer rahmenlosen, nach exaktem Aufmaß gefertigten Glasdusche nicht vorbei.

Bei dieser Lösung wurde als Besonderheit die 90°-Verbindung der beiden feststehenden Gläser an der linken Seite mit polierten 45° Gehrungskanten ohne weitere Metallbefestigung realisiert. Dies erfordert nicht nur exaktes Arbeiten bei der Glasherstellung, sondern auch eine hohe Kompetenz bei der Montage und Verklebung vor Ort.

Die Winkelbefestigungen an den Wänden sind innen flächenbündig und sorgen somit für optimalen Pflegekomfort. Das gleiche gilt für die Tür, die mit ihrer Pendelfunktion und integriertem Hebe-Senk-Mechanismus bestens für den bodenebenen Einbau geeignet ist.

Zusätzlich wurde hier sowohl als Duschboden als auch als Belag für die Sockeloberseite ein 8mm…

51 Ansichten

Wartung und Pflege von Glastrennwänden



Glastrennwände sind mehr als nur funktionale Raumgliederer – sie prägen die Lichtführung, Transparenz und gestalterische Offenheit eines Gebäudes. Ihre dauerhafte optische Qualität und technische Zuverlässigkeit hängen jedoch entscheidend von der richtigen Pflege und Wartung ab. Vor allem in vielgenutzten Bereichen wie Büros, Kliniken oder öffentlichen Räumen sind vorbeugende Maßnahmen der Schlüssel zur Werterhaltung.


Eine zentrale Rolle spielt dabei die Art des eingesetzten Glases. Während klares Floatglas relativ pflegeleicht ist, erfordern satiniertes, dekorbeschichtetes oder funktionales Glas (z. B. mit IR- oder UV-Schutz) besondere Reinigungsstrategien. Bei satiniertem Glas etwa müssen Reiniger ohne scheuernde Bestandteile verwendet werden, um das feine Oberflächenbild nicht zu beschädigen. Beschichtetes Glas wiederum verlangt nach pH-neutralen, herstellerfreigegebenen Reinigungsmitteln, um mikroskopische Schichten nicht dauerhaft zu beeinträchtigen.


Darüber hinaus gilt: Mechanische Einflüsse wie falsche Werkzeuge (Rasierklingen, Stahlwolle), scheuernde Tücher oder aggressive Lösungsmittel können zu irreversiblen Schäden führen. Auch Einrichtungsgegenstände wie Stühle oder Tische sollten nie in direkten Kontakt mit bodentiefen Glastrennwänden kommen…


5 Ansichten

Lichtdurchlässigkeit und ihre Wirkung auf den Raum – Glastrennwände als präzise Werkzeuge für architektonisches Lichtdes


Galstrennwände

In der Architektur ist Tageslicht weit mehr als nur ein funktionaler Aspekt – es ist ein zentraler Entwurfsparameter, der Raumwirkung, Materialwahrnehmung und Atmosphäre maßgeblich beeinflusst. Die kontrollierte Führung von Licht im Innenraum entscheidet über visuelle Orientierung, energetische Effizienz und psychologische Raumwirkung. Glastrennwände bieten in diesem Kontext nicht nur strukturelle Abtrennung, sondern ermöglichen eine gezielte Lichtmodulation, die durch ihre physikalischen Eigenschaften architektonisch nutzbar gemacht werden kann.


1. Lichtführung durch Glas – Optische Steuerung statt passiver Durchlass


  • Spektrale Lichttransmission und Diffusion: Durch spezifische Glaszusammensetzungen und Oberflächenbehandlungen lässt sich die Durchlässigkeit für bestimmte Wellenlängen gezielt steuern. So können etwa UV-Anteile blockiert, sichtbares Licht durchgelassen und Wärmestrahlung reflektiert werden.

  • Anisotrope Lichtlenkung durch Strukturglas: Rillen, Prismen oder Mikrotexturen im Glas erzeugen gerichtete Lichtstreuung – das ermöglicht gezielte Tageslichtlenkung in tiefere Raumzonen.

  • Raumtiefe und Lichtgradienten: In größeren Grundrissen dienen Glastrennwände als sekundäre Lichtquellen, indem sie Tageslicht aus Fassadenzonen bis in den Innenraum leiten. Ein bewusster Umgang…


12 Ansichten

Normen für Glastrennwände – Planungssicherheit durch klare Standards


Normen und Richtlinien für Glastrennwände

Glastrennwände sind aus der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken – sie schaffen offene Raumkonzepte, verbessern Lichtverhältnisse und setzen ästhetische Akzente. Doch bei aller gestalterischen Freiheit ist der regelkonforme Einsatz von Glastrennwänden essenziell, insbesondere in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden. Nationale und internationale Normen und Richtlinien regeln dabei die Anforderungen an Sicherheit, Tragfähigkeit, Schallschutz und Brandschutz.


1. Wichtige Normen und Vorschriften in Deutschland und der EU

  • DIN 18008 – Glas im Bauwesen: Die wichtigste Norm für Glasanwendungen in Deutschland. Sie behandelt die Bemessung und Konstruktion tragender und nicht tragender Verglasungen, unterteilt in:

  • Teil 1: Allgemeine Grundlagen

  • Teil 2: Linienförmig gelagerte Verglasung


16 Ansichten
bottom of page