top of page

Baufehler & Lösungen

Öffentlich·26 Mitglieder

Bauschäden im Glasbau – Schadensbilder, Ursachen und Lösungsansätze



Glas ist als Baustoff in der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken. Ob als großflächige Fassadenverglasung, elegante Glasdächer oder filigrane Glastrennwände – Glas verleiht Bauwerken Leichtigkeit und Transparenz. Doch gerade im Bereich der Glasarchitektur kommt es immer wieder zu Bauschäden, die nicht nur die Optik beeinträchtigen, sondern auch die Sicherheit und Funktion der Konstruktionen gefährden. Für Architekten, Planer und Investoren bedeutet dies ein erhöhtes Risiko für teure Nachbesserungen, Rechtsstreitigkeiten und Verzögerungen im Bauablauf.


Dieser Beitrag bietet Ihnen fundierte Einblicke in die häufigsten Schadensbilder, deren Ursachen sowie präventive Maßnahmen zur Schadensvermeidung. Praxisnahe Beispiele und konkrete Lösungsansätze helfen Ihnen dabei, typische Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen und kostspielige Folgeschäden zu vermeiden.


Typische Schadensbilder im Glasbau


1. Glasbruch


Glasbruch gehört zu den häufigsten Schadensbildern und kann unterschiedliche Ursachen haben:


  • Thermische Spannungen: Temperaturschwankungen, insbesondere bei teilverschatteten Glasflächen, können zu Spannungsrissen im Glas führen. Besonders in großflächigen Fassadenkonstruktionen sind thermisch bedingte Glasbrüche ein häufig unterschätztes Risiko.

  • Spontanbruch durch Nickel-Sulfid-Einschlüsse: Vor allem bei Einscheibensicherheitsglas (ESG) können durch Einschlüsse im Glas Spontanbrüche auftreten. Dies kann ohne Vorwarnung geschehen und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.

  • Stoß- und Schlagbelastungen: Mechanische Einwirkungen wie Anprall durch Gegenstände oder unsachgemäße Montage verursachen Bruch. Besonders auf Baustellen oder bei Nachbesserungen werden Gläser oft unabsichtlich beschädigt.

  • Kantenbeschädigungen: Bereits bei der Verarbeitung oder Montage beschädigte Glaskanten sind oft Auslöser für spätere Risse. Kantenverletzungen sind oft nicht sofort sichtbar, führen aber langfristig zu Spannungsrissen.


2. Delamination bei Verbundsicherheitsglas (VSG)


Bei VSG kann es zur Ablösung der Folie zwischen den Glasscheiben kommen, was optisch störend ist und die Tragfähigkeit beeinträchtigen kann. Ursachen:


  • Feuchtigkeitseintritt: Durch unzureichend geschützte Glaskanten kann Wasser eindringen und die Verbindung zwischen Glas und Folie schwächen. Gerade bei Brüstungsverglasungen oder ungeschützten Kanten im Außenbereich tritt dieser Mangel häufig auf.

  • Falsche Folienwahl: Ungeeignete Zwischenlagen oder Verarbeitungsfehler bei der Herstellung. Auch UV-Einstrahlung kann bestimmte Folientypen langfristig beeinträchtigen.


3. Undichtigkeiten und Durchfeuchtung


Fassadenverglasungen, Glasdächer und Fenster können undicht werden, was zu Wassereintritten und Folgeschäden wie Korrosion oder Schimmel führt. Typische Ursachen:


  • Mangelhafte Abdichtungen: Fehlerhafte Fugenausbildungen oder minderwertige Dichtstoffe. Gerade in Bereichen, wo unterschiedliche Materialien aufeinandertreffen (z. B. Glas auf Metall), entstehen häufig Schwachstellen.

  • Fehlende Hinterlüftung: Bei rahmenlosen Systemen kann sich Kondensat bilden, das nicht abgeführt wird. Besonders in Dachverglasungen ohne ausreichende Entwässerung können diese Probleme auftreten.


4. Kratzer und Oberflächenbeschädigungen


Beschädigungen der Glasoberfläche entstehen häufig bereits während des Transports, der Montage oder durch unsachgemäße Reinigung. Besonders empfindlich sind beschichtete Gläser und emaillierte Oberflächen. Diese Mängel wirken sich nicht nur optisch negativ aus, sondern können auch die Schutzfunktion spezieller Beschichtungen beeinträchtigen.


5. Kondensatbildung


  • Zwischen den Scheiben: Undichte Randverbunde bei Isolierverglasungen führen zu Kondensat im Scheibenzwischenraum. Besonders bei älteren Verglasungen oder bei mangelhafter Produktion kommt es häufig zu diesem Fehlerbild.

  • Auf der Innenseite: Mangelhafte Lüftung oder Wärmebrücken an den Glasrändern verursachen Tauwasserbildung. Dies kann langfristig die Rahmenkonstruktionen beschädigen und zur Schimmelbildung führen.


Ursachenanalyse – Warum kommt es zu diesen Schäden?


Die häufigsten Schadensursachen im Glasbau lassen sich in drei Bereiche unterteilen:


Planungsfehler


  • Fehlende statische Nachweise und thermische Spannungsanalysen

  • Unzureichende Berücksichtigung von Glasarten und Lastannahmen

  • Fehlende Abstimmung zwischen Glasdimensionierung und Befestigungssystem

  • Unzureichende Detailplanung hinsichtlich Abdichtung und Wasserableitung


Ausführungs- und Montagefehler


  • Beschädigung der Glaskanten während des Transports oder Einbaus

  • Unsachgemäße Klemmhalterungen, die Spannungen auf das Glas übertragen

  • Verwendung ungeeigneter Dichtstoffe oder fehlerhafte Silikonfugen

  • Ungenügende Schutzmaßnahmen auf der Baustelle (z. B. ungeschützte Glaslagerung)


Materialfehler


  • Produktionsbedingte Einschlüsse oder Blasen im Glas

  • Ungeeignete Laminierfolien bei VSG

  • Minderwertige Randverbunde bei Isolierglas

  • Unzureichende Qualitätskontrollen in der Fertigung


Schadensprävention – So vermeiden Sie Bauschäden


1. Sorgfältige Planung


  • Durchführung von Spannungsanalysen (z. B. zur thermischen Belastung)

  • Wahl der geeigneten Glasart (ESG, VSG, TVG) entsprechend der Beanspruchung

  • Berücksichtigung von Bauwerksbewegungen und thermischen Ausdehnungen

  • Detaillierte Planung der Anschlussdetails und Wasserableitung


2. Qualitätskontrolle bei Material und Produktion


  • Nachweis der Glasqualität durch Prüfzeugnisse und Werksbesichtigungen

  • Auswahl von Herstellern mit zertifizierten Fertigungsprozessen

  • Prüfung von Musterstücken vor Serienproduktion


3. Fachgerechte Montage


  • Vermeidung direkter Glas-auf-Glas-Kontakte

  • Einsatz geprüfter Klemmhalter, Abstandshalter und Profile

  • Schutz der Glaskanten während der Baustellenlagerung

  • Kontrolle der Fugenabdichtung auf UV-Beständigkeit und Witterungsresistenz

  • Überwachung der Montage durch geschultes Fachpersonal


4. Regelmäßige Wartung


  • Inspektion von Silikonfugen, Glasdichtungen und Befestigungspunkten

  • Überprüfung auf Glasverfärbungen, Risse oder Undichtigkeiten

  • Reinigung mit geeigneten Mitteln zur Vermeidung von Oberflächenbeschädigungen

  • Kontrolle von Entwässerungssystemen bei Glasdächern und Fassaden


Dieser Beitrag dient als Orientierungshilfe, um die Risiken im Umgang mit Glas in Bauprojekten zu minimieren und langfristig die Qualität und Sicherheit Ihrer Bauwerke zu gewährleisten.


19 Ansichten
bottom of page