In dieser Kategorie dreht sich alles um Bauschäden, Schadensbilder und typische Fehlerquellen im Bauwesen – mit besonder

Baufehler & Lösungen
Themen
- Planungsfehler & Schnittstellenprobleme (2)
- Montagefehler & Verarbeitung (0)
- Fehlerhafte Glaswahl & Spezifikation (0)
- Abweichung von Normen & Vorschriften (0)
- Beschädigungen durch Nutzung oder Reinig (0)
- Feuchtigkeit & Dichtungsprobleme (0)
- Verformungen & Glasbruch (1)
- Bauphysikalische Fehlplanungen (0)
- Fehlende Wartung & Pflegekonzepte (0)
- Dokumentierte Praxisbeispiele (0)
Konstruktions- & Planungsfehler bei Glasbauprojekten – Risiken und Lösungen

Die Verwendung von Glas in der Architektur bietet zahlreiche gestalterische und funktionale Vorteile. Doch Fehler in der Planung und Konstruktion können schwerwiegende Folgen haben – von Sicherheitsrisiken bis hin zu kostspieligen Schäden. Hier sind die häufigsten Planungsfehler und bewährte Lösungen, um diese zu vermeiden.
1. Falsche Glaswahl für die Anwendung
Ein häufiger Fehler ist die Verwendung von nicht geeigneten Glasarten für die jeweilige Bauanwendung. Dies kann zu Problemen bei der Tragfähigkeit, Wärmedämmung oder Sicherheit führen.
Lösung:
Richtige Spezifikation der Glasart: Floatglas, ESG (Einscheibensicherheitsglas), VSG (Verbundsicherheitsglas) oder TVG (teilvorgespanntes Glas) je nach Anforderungen.
Bauschäden im Glasbau – Schadensbilder, Ursachen und Lösungsansätze

Glas ist als Baustoff in der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken. Ob als großflächige Fassadenverglasung, elegante Glasdächer oder filigrane Glastrennwände – Glas verleiht Bauwerken Leichtigkeit und Transparenz. Doch gerade im Bereich der Glasarchitektur kommt es immer wieder zu Bauschäden, die nicht nur die Optik beeinträchtigen, sondern auch die Sicherheit und Funktion der Konstruktionen gefährden. Für Architekten, Planer und Investoren bedeutet dies ein erhöhtes Risiko für teure Nachbesserungen, Rechtsstreitigkeiten und Verzögerungen im Bauablauf.
Dieser Beitrag bietet Ihnen fundierte Einblicke in die häufigsten Schadensbilder, deren Ursachen sowie präventive Maßnahmen zur Schadensvermeidung. Praxisnahe Beispiele und konkrete Lösungsansätze helfen Ihnen dabei, typische Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen und kostspielige Folgeschäden zu vermeiden.
Typische Schadensbilder im Glasbau
1. Glasbruch
Glasbruch gehört zu den häufigsten Schadensbildern und kann unterschiedliche Ursachen haben:
Themen
- Planungsfehler & Schnittstellenprobleme (2)
- Montagefehler & Verarbeitung (0)
- Fehlerhafte Glaswahl & Spezifikation (0)
- Abweichung von Normen & Vorschriften (0)
- Beschädigungen durch Nutzung oder Reinig (0)
- Feuchtigkeit & Dichtungsprobleme (0)
- Verformungen & Glasbruch (1)
- Bauphysikalische Fehlplanungen (0)
- Fehlende Wartung & Pflegekonzepte (0)
- Dokumentierte Praxisbeispiele (0)
Sehr hilfreich. Sollte jeder kennen. Gleicht einer beruflichen Lebensversicherung