top of page

Glas im Aussenbereich

Öffentlich·26 Mitglieder

GlasLotsen
vor 12 Tagen · hat die Beschreibung der Gruppe aktualisiert.

Glas im Außenbereich: Schutz, Transparenz und Design.

17 Ansichten
vor 12 Tagen · ist der Gruppe zusammen mit .
26 Ansichten

Die Herausforderungen und Chancen von Gebäudefassaden aus Glas


Glasfassaden sind zu einem charakteristischen Merkmal moderner Architektur geworden, da sie Transparenz, Eleganz und Licht in die Gebäudehüllen bringen. Jedoch bringen sie auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, die Architekten und Bauherren beachten müssen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Herausforderungen und Chancen von Gebäudefassaden aus Glas untersucht.


Herausforderungen:


1. Wärmedämmung und Energieeffizienz:

  • Eine der größten Herausforderungen bei Glasfassaden ist die Wärmedämmung und Energieeffizienz. Aufgrund der hohen Transparenz des Glases kann es zu einem erhöhten Wärmeverlust im Winter und einer verstärkten Hitzeübertragung im Sommer kommen, was den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung erhöht.


2. Blendung und Überhitzung:


26 Ansichten

Biophilic Design und Naturintegration mit Glas: Eine Synthese aus Ästhetik und Funktionalität

Biophilic Design, das auf die Integration von Natur in die gebaute Umwelt abzielt, gewinnt in der Architektur immer mehr an Bedeutung. Die Verwendung von Glas als zentralem Element im biophilen Design eröffnet faszinierende Möglichkeiten, die Grenzen zwischen Innen- und Außenraum aufzulösen und eine engere Verbindung zur natürlichen Umgebung herzustellen. In diesem Artikel erkunden wir, wie Glas als Baustoff genutzt werden kann, um biophiles Design zu verwirklichen und die Natur in unsere Gebäude zu integrieren.


1. Tageslichtlenkung und visuelle Verbindungen:

  • Glas ermöglicht es, natürliches Licht tief in die Gebäudehüllen zu lenken und eine helle und offene Raumgestaltung zu schaffen. Durch großzügige Verglasungen und transparente Raumteiler können Architekten visuelle Verbindungen zur umgebenden Natur herstellen und den Bewohnern ein Gefühl von Weite und Freiheit vermitteln.


2. Blickachsen und Landschaftsrahmung:

  • Glasfassaden können gezielt platziert werden, um spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Landschaft zu rahmen und natürliche Elemente wie Bäume, Berge oder Wasser in das…


23 Ansichten

Resiliente Architektur und Klimaanpassung mit Glas: Stärkung der Gebäudebeständigkeit gegenüber Extremwetterereignissen

In einer Zeit, in der der Klimawandel zunehmend extreme Wetterereignisse wie Stürme, Überschwemmungen und Hitzewellen verursacht, ist es entscheidend, dass Architekten und Bauherren Maßnahmen ergreifen, um die Resilienz von Gebäuden zu stärken. Glas als zentrales Bauelement bietet hierbei sowohl Herausforderungen als auch Chancen. In diesem Artikel untersuchen wir, wie resilientes Design und Klimaanpassung mit Glas umgesetzt werden können, um Gebäude widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu machen.


1. Widerstandsfähige Verglasungssysteme:

  • Die Auswahl von robusten und widerstandsfähigen Verglasungssystemen ist entscheidend, um Gebäude gegenüber extremen Wetterereignissen wie Stürmen, Hagel und starken Winden zu schützen. Dies umfasst die Verwendung von gehärtetem oder laminiertem Sicherheitsglas sowie die Integration von Sturmschutzvorrichtungen und speziellen Verankerungssystemen.


2. Hitzeschutz und Sonnenschutz:

  • Angesichts steigender Temperaturen und Hitzewellen ist es wichtig, dass Glasfassaden einen effektiven Hitzeschutz bieten, um Überhitzung im Innenraum zu vermeiden. Dies kann durch die Verwendung von Sonnenschutzglas, Beschattungssystemen, reflektierenden Beschichtungen und intelligenten Verglasungstechnologien erreicht werden.


3.…


15 Ansichten
    bottom of page