top of page

Projekte

Öffentlich·26 Mitglieder

GlasLotsen
vor 21 Tagen · hat die Beschreibung der Gruppe aktualisiert.

Zeige deine innovativen Ideen und werde Teil der Glas-Community – inspirieren und inspiriert werden!

7 Ansichten
Martin Dreusse
vor 21 Tagen · ist der Gruppe zusammen mit .
11 Ansichten

Baden im Baudenkmal | Hallenbad Stuttgart Feuerbach



Generalsanierung und Modernisierung

Die transparente Schwimmhalle mit leicht geschwungenem Stahlbetondach auf filigranen Stahlstützen und schräggestellten Glasfronten wurde 1959 bis 1964 nach Plänen des Architekten Manfred Lehmbruck erbaut und steht seit 2000 auf der Liste der Stuttgarter Kulturdenkmäler.

 

Bis auf kleinere Eingriffe in den vergangenen Jahren befand sich das Bad zu Baubeginn weitgehend im Originalzustand. So bestand das Ziel der Sanierungsarbeiten einerseits darin, das noch junge Baudenkmal zu erhalten, andererseits die Nutzung als öffentliches Hallenbad für die nächsten Jahrzehnte sicherzustellen. Nach diversen Untersuchungen sah die mit dem Landesamt für Denkmalpflege abgestimmte Planung vor, das Gebäude zunächst energetisch zu sanieren, bauphysikalische und konstruktive Probleme zu beheben und die Technische Ausstattung zu modernisieren.

 

27 Ansichten

Schwimmen in einem Baudenkmal ist ein Erlebnis. Außerdem wird bei einem Besuch im Bad deutlich: auch vor 60 Jahren hat man mit Glas großartige, transparente Architektur planen und bauen können. Aus heutiger Sicht: Demut und Hochachtung für die Leistung unserer Vorfahren.

Deck 21 in Düsseldorf überzeugt mit besonderer Atmosphäre


Maßstäbe für die Bürogestaltung der Zukunft: Deck 21 in Düsseldorf


Mit dem Bürokomplex Deck 21 in Düsseldorf ist ein Leuchtturm-Projekt entstanden, das nicht nur durch seine besondere Atmosphäre überzeugt, sondern auch neue Maßstäbe für nachhaltige und moderne Arbeitsumgebungen setzt. Die innovative Architektur, das durchdachte Nutzungskonzept und die ökologische Ausrichtung spiegeln die Anforderungen wider, die an zukunftsorientierte Bürogebäude gestellt werden.


New Work und flexible Arbeitsumgebungen


Die Diskussionen um New Work haben in den letzten Jahren die Gestaltung von Arbeitsräumen revolutioniert. Mitarbeitende erwarten heute Arbeitsumgebungen, die sowohl Austausch und Zusammenarbeit fördern als auch Rückzugsorte bieten. Das Deck 21 setzt genau hier an. Der Entwurf vereint Offenheit mit Funktionalität und schafft Räume, die den modernen Bedürfnissen gerecht werden.


Architekt Thomas Deilmann erklärt: „Heute verbringen wir weniger Zeit an festen Arbeitsplätzen, sondern arbeiten häufig in Meetings, im Homeoffice oder an anderen Orten. Unsere Aufgabe ist es, Arbeitsumgebungen flexibel, nachhaltig und ansprechend zu gestalten." Mit…


7 Ansichten
bottom of page