Maßstäbe für die Bürogestaltung der Zukunft: Deck 21 in Düsseldorf
Mit dem Bürokomplex Deck 21 in Düsseldorf ist ein Leuchtturm-Projekt entstanden, das nicht nur durch seine besondere Atmosphäre überzeugt, sondern auch neue Maßstäbe für nachhaltige und moderne Arbeitsumgebungen setzt. Die innovative Architektur, das durchdachte Nutzungskonzept und die ökologische Ausrichtung spiegeln die Anforderungen wider, die an zukunftsorientierte Bürogebäude gestellt werden.
New Work und flexible Arbeitsumgebungen
Die Diskussionen um New Work haben in den letzten Jahren die Gestaltung von Arbeitsräumen revolutioniert. Mitarbeitende erwarten heute Arbeitsumgebungen, die sowohl Austausch und Zusammenarbeit fördern als auch Rückzugsorte bieten. Das Deck 21 setzt genau hier an. Der Entwurf vereint Offenheit mit Funktionalität und schafft Räume, die den modernen Bedürfnissen gerecht werden.
Architekt Thomas Deilmann erklärt: „Heute verbringen wir weniger Zeit an festen Arbeitsplätzen, sondern arbeiten häufig in Meetings, im Homeoffice oder an anderen Orten. Unsere Aufgabe ist es, Arbeitsumgebungen flexibel, nachhaltig und ansprechend zu gestalten." Mit dem Deck 21 ist ein Gebäude entstanden, das diesen Anspruch eindrucksvoll erfüllt.
Arbeiten, austauschen, abschalten
Auf rund 2.900 Quadratmetern bietet das Deck 21 Raum für die Hauptmieter Ranger Direkt-Marketing sowie die MHP Management- und IT-Beratung. Die Büroflächen wurden flexibel gestaltet und an die Bedürfnisse der Mieter angepasst. Offene Zonen fördern den schnellen Austausch, während geschlossene Büros Rückzugsmöglichkeiten bieten.
Ein besonderes Highlight ist der 1.500 Quadratmeter große Dachgarten. Dieser lädt mit begrünten Flächen, Lounge-Ecken und mobilen Arbeitsplätzen zu Meetings, Pausen oder konzentriertem Arbeiten unter freiem Himmel ein. Das Mikroklima des Dachgartens sorgt zudem für eine angenehme Atmosphäre, die den Arbeitsalltag bereichert.
Nachhaltiges Energiemanagement
Deck 21 überzeugt auch durch sein nachhaltiges Energiekonzept. Die Heiz- und Kühltemperaturen werden mittels einer Luft-Wasser-Wärmepumpe generiert, während eine Bauteilaktivierung in der Decke für eine effiziente Wärmeverteilung sorgt. Im Sommer gewährleistet das System eine energieeffiziente Kühlung.
Moderne Sonnenschutzgläser spielen eine zentrale Rolle in diesem Konzept. Solarlux Sonnenschutzglas A50, das als Floatglas, Einscheibensicherheitsglas sowie teilvorgespanntes Glas eingesetzt wurde, sorgt für optimale Lichtverhältnisse und einen effektiven Sonnenschutz. Die geringe Reflexion und die neutrale Transmissionsfarbe tragen zu einem harmonischen Fassadenbild bei und gewährleisten gleichzeitig eine hohe Energieeffizienz.
Technologie und Nachhaltigkeit in der Fassade
Die Glasfassade von Deck 21 setzt Maßstäbe in Ästhetik und Funktion. Insgesamt wurden 3.000 Quadratmeter Solarlux Sonnenschutzglas verbaut, das neben seiner Schutzfunktion auch hohe Schallschutzwerte von 32 bis 38 dB bietet. Mit einem Ug-Wert von 1,0 W/m²K erfüllt die Verglasung die Anforderungen an moderne energieeffiziente Gebäude. Zudem trägt die erhöhte Lichttransmission auf der zur Sonne abgewandten Seite des Gebäudes zu einem gesteigerten Wohlbefinden der Nutzer bei.
Ein Vorbild für nachhaltige Bürogestaltung
Das Deck 21 in Düsseldorf zeigt, wie moderne Bürogebäude sowohl den ökologischen Anforderungen als auch den Ansprüchen der Nutzer gerecht werden können. Mit seiner innovativen Architektur, den flexiblen Arbeitsbereichen und dem nachhaltigen Energiekonzept setzt es Maßstäbe für die Bürogestaltung der Zukunft. Es dient nicht nur als Arbeitsort, sondern auch als Inspiration für zukünftige Bauprojekte, die Design, Funktionalität und Nachhaltigkeit in Einklang bringen.
Bauherren: Architekt Thomas Deilmann und Unternehmer Josef Rentmeister, Wahlerstraße Projekt GmbH, Cecilienallee 13, 40474 Düsseldorf
Architektur: Deilmann Architekten Stadtplaner, Cecilienallee 13, 40474 Düsseldorf
Metall- und Fassadenbau: Hunsrücker Glasveredelung Wagener GmbH & Co. KG, Otto-Hahn-Straße 1, 55481 Kirchberg
Zum Produkt: SOLARLUX®