
Steinbeis-Beratungszentrum
Das Steinbeis-Beratungszentrum Angewandte und Konstruktive Bauphysik bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen im Bereich der Bauphysik an. Unter der Leitung von Prof. Dr. h.c. Klaus F. Layer unterstützt das Zentrum Projekte in den Bereichen konstruktiver Glasbau, Glasfassadentechnologie, thermische Beurteilung von Gebäudehüllen und energiesparendes Bauen.
Dienstleistungsangebot:
Wissenschaftliche Beratung:
Fachkundige Unterstützung bei bauphysikalischen Fragestellungen.
Simulationsberechnungen:
Durchführung von CFD-Simulationen und Isothermenberechnungen zur Optimierung von Baukonstruktionen.
Konstruktion und Planung:
Entwicklung und Umsetzung von Bauprojekten mit Fokus auf Glasfassaden.
Analyse und Bewertung:
Thermische Analysen mittels Infrarotthermografie und bauphysikalische Bestandsanalysen.
Gutachten:
Erstellung von Expertisen und gutachterlichen Stellungnahmen zu Bauprojekten.
Konstruktiver Glasbau und Glasfassadentechnologie: Planung und Konstruktion von Glasfassaden unter Berücksichtigung aktueller technischer Standards
Der konstruktive Glasbau und die Glasfassadentechnologie stellen einen zentralen Bereich der modernen Architektur und Bauplanung dar. Glasfassaden verbinden ästhetische Ansprüche mit hohen funktionalen und bauphysikalischen Anforderungen. Sie prägen das Erscheinungsbild moderner Gebäude und sind gleichzeitig wesentliche Bauteile hinsichtlich Wärmeschutz, Schallschutz, Energieeffizienz und Sicherheit.
Bei der Planung und Konstruktion von Glasfassaden müssen zahlreiche technische Standards und Normen berücksichtigt werden, darunter die DIN 18008 (Glas im Bauwesen – Bemessungs- und Konstruktionsregeln) sowie europäische Richtlinien zur Tragfähigkeit, Windlasten und Absturzsicherung.
Wesentliche Aspekte des konstruktiven Glasbaus und der Fassadentechnologie:
-
Statik und Tragfähigkeit:
Glas muss nicht nur große Spannweiten und Windlasten sicher aufnehmen, sondern auch bei thermischen Spannungen und dynamischen Belastungen dauerhaft stabil bleiben.
-
Wärmeschutz und Energieeffizienz:
Moderne Glasfassaden bestehen oft aus Mehrfachverglasungen mit speziellen Beschichtungen, die den Wärmedurchgang minimieren und gleichzeitig für Tageslichteintrag sorgen.
-
Schallschutz:
Die richtige Glaszusammensetzung sorgt für eine Reduzierung von Außenlärm und verbessert den Komfort in Innenräumen.
-
Sicherheit:
Absturzsichernde Verglasungen, VSG (Verbundsicherheitsglas) und ESG (Einscheibensicherheitsglas) sorgen für den Schutz von Personen und erfüllen gesetzliche Vorschriften.
-
Befestigungs- und Profilsysteme:
Die Wahl des passenden Profilsystems, wie z. B. Pfosten-Riegel-Konstruktionen oder Structural-Glazing-Systeme, gewährleistet eine zuverlässige und optisch ansprechende Integration der Glasflächen.
-
Luft- und Schlagregendichtheit:
Moderne Fassadensysteme müssen wetterbeständig sein und auch unter extremen Bedingungen Dichtheit gewährleisten.
Die konstruktive Planung erfordert daher eine enge Abstimmung zwischen Architekten, Bauphysikern und Fassadentechnikern. Innovative Lösungen wie Structural Glazing (tragende Verklebung), punktgehaltene Verglasungen oder doppelschalige Fassaden ermöglichen heute filigrane, lichtdurchflutete Gebäudehüllen bei gleichzeitig optimaler Energieeffizienz.
Rolle des Steinbeis-Beratungszentrums: Das Steinbeis-Beratungszentrum Angewandte und Konstruktive Bauphysik unterstützt Planer und Architekten dabei, diese anspruchsvollen Fassadenlösungen technisch sicher und wirtschaftlich umzusetzen. Es bietet Berechnungen zur Tragfähigkeit, thermische Simulationen, Detailkonstruktionen sowie gutachterliche Begleitung bei der Umsetzung von Glasfassaden.