top of page

TU Dresden

Institut für Baukonstruktion

Das Institut für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden widmet sich der Forschung und Lehre im Bereich der Baukonstruktion mit einem besonderen Fokus auf energieeffiziente und nachhaltige Bauweisen sowie moderne Glaskonstruktionen. Mit einem starken Team aus Fachkräften und führenden Wissenschaftlern setzen wir innovative Maßstäbe für die Zukunft der Bautechnik.

Unsere Fachgebiete

1

1. Energieeffizienz & Nachhaltigkeit

Im Bereich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit konzentrieren wir uns auf die Entwicklung von Bauweisen, die den Energieverbrauch reduzieren und Ressourcen schonen. Hierbei spielen moderne Glastechnologien eine zentrale Rolle, um lichtdurchflutete, thermisch optimierte Gebäude zu ermöglichen.

2

 2. Glas- und Fassadenbau

Unser Institut ist führend in der Forschung und Entwicklung von Glasfassaden, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und sicher sind. Wir arbeiten mit den neuesten Technologien, um Fassaden zu entwerfen, die langlebig, energieeffizient und einfach zu montieren sind.

3

3. Klebtechnik & Folienlaminate

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Klebtechnik und der Entwicklung von hochfesten, langlebigen Folienlaminaten für Glas. Diese Technologien ermöglichen eine sichere Verbindung von Glaselementen und bieten neue Möglichkeiten für innovative Bauweisen.

4

4. Bemessung & Konstruktion

Unser Team entwickelt Bemessungsgrundlagen für sichere und effiziente Tragwerke. Mit modernen Simulationsmethoden und praxisorientierten Tests schaffen wir zuverlässige Standards für die Bauindustrie.

Forschungsprojekte am Institut für Baukonstruktion

TU Dresden

L3ICHTGLAS

Das L3ICHTGLAS-Projekt zielt auf die Entwicklung von Leichtbauelementen aus Dünnglas. Durch den Einsatz einer 3D-gedruckten Kernstruktur entsteht eine neue Generation von Glasbauelementen, die leichter, robuster und ressourcenschonender sind. Diese Glaselemente können in großen, architektonisch ansprechenden Strukturen verwendet werden, ohne die Stabilität oder die ästhetische Wirkung zu beeinträchtigen.

ThinLam

Im Projekt ThinLam entwickeln wir innovative Verbundgläser aus Dünnglas mit speziellen Zwischenschichten. Ziel ist es, Glasstrukturen zu schaffen, die auch bei Bruch eine hohe Sicherheit bieten. Dieses Projekt spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung zukunftssicherer Glaslösungen für den Bau von Fassaden und tragenden Glaskonstruktionen.

Forschungsprojekte – ThinLam
Forschungsprojekte – BIPV-Fassaden seit Beginn der 2000er

BIPV-Entwurfstool

Ein weiteres zukunftsweisendes Projekt ist unser BIPV-Entwurfstool, das Bauplaner dabei unterstützt, energieerzeugende Fassaden in Gebäuden zu integrieren. Photovoltaikmodule werden so in die Fassadenkonstruktion eingebunden, dass sie ästhetisch ansprechend sind und gleichzeitig eine hohe Energieeffizienz bieten.

GreenBauGlas

Das Projekt GreenBauGlas erforscht nachhaltige Lösungen im Glasbau, bei denen energieeffiziente und ressourcenschonende Glasprodukte im Mittelpunkt stehen. Unser Ziel ist es, innovative Gläser zu entwickeln, die den CO₂-Ausstoß in der Bauindustrie signifikant senken.

Forschungsprojekte – BIPV-Fassaden seit Beginn der 2000er

Leistungen und Labore

Das Institut für Baukonstruktion bietet zahlreiche Dienstleistungen an, die die Sicherheit, Langlebigkeit und Effizienz von Baukonstruktionen verbessern:

Friedrich-Siemens-Laboratorium

Unser renommiertes Friedrich-Siemens-Laboratorium ist nach DIN EN ISO 17025:2018 akkreditiert und bietet umfassende Prüf- und Zertifizierungsleistungen für Glaskonstruktionen an. Dazu gehören:

  • Klassifizierung von Flachglas nach DIN EN 12600 und DIN EN 356

  • Biegeprüfungen nach DIN EN 1288-3 und DIN EN 1288-5

  • Prüfung der Beständigkeit von Verbundglas nach DIN EN 12543-4

  • Prüfung der Schlagfestigkeit von Fenstern und Fassaden nach DIN EN 13049 und DIN EN 14019

Darüber hinaus führen wir spezielle Prüfungen zur Resttragfähigkeit, Gasfüllrate und Traglast von Glasbauwerken durch.

Oberflächenvorbehandlung & Mikroskopie

Zu unseren weiteren Laborleistungen zählen Oberflächenbehandlungen von Glas, wie das Pyrosil-Verfahren, sowie die Analyse und Verbesserung von Glaskonstruktionen mit modernster Mikroskopie (REM, LSM). Unsere Labore bieten zudem Prüfungen zur künstlichen Alterung, um die Langlebigkeit von Glaskonstruktionen zu gewährleisten.

Anwendungsbereiche

Die innovativen Technologien und Forschungsergebnisse des Instituts für Baukonstruktion finden Anwendung in verschiedenen Bereichen der Bauindustrie:

Kreise auf weißer Fassade

Fassadenbau

Glasfassaden, die energieeffizient und nachhaltig sind, bieten neue Möglichkeiten für moderne Architekturen

Friedrich-Siemens-Laboratorium

Freiform-Glasstützen

Diese fortschrittlichen Tragstrukturen aus Glas ermöglichen architektonische Meisterwerke, die sowohl funktional als auch visuell beeindruckend sind.

TU Dresden

Denkmalschutz

Mit unserem Projekt MatGlas tragen wir dazu bei, originale Glaskonstruktionen in historischen Bauten zu erhalten und ihre kulturelle Bedeutung zu unterstreichen.

bottom of page